Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) plant und finanziert den öV im Kanton Luzern. Er ist somit auch verantwortlich für eine wirtschaftliche Erschliessung von ländlichen Regionen. In diesen Gebieten stellt die schwache Nachfrage eine grosse Herausforderung beim Ausbau des öV-Angebots über dem gesetzlich verankerten Grundangebot dar. Zudem ist in diesen Gebieten der Anteil des Individualverkehrs an der gesamten Mobilität sehr hoch.
Wegen der Corona-Pandemie konnte der Start von Taxito Seetal nicht wie geplant im Frühling 2020 erfolgen, sondern wurde auf 2021 verschoben. Der genaue Startzeitpunkt ist noch offen. Die dreijährige Testphase wird von elf Gemeinden in den Kantonen Aargau und Luzern, dem Verkehrsverbund Luzern und weiteren Partnern finanziert. Die Taxito-Points befinden sich in Aesch, Mosen, Hitzkirch Dorf, Gelfingen, Hochdorf, Meisterschwanden, Fahrwangen, Bettwil, Buttwil, Muri und Schongau.
Taxito in der Region Willisau und Luthertal nimmt den Betrieb per Donnerstag, 24. September 2020 wieder auf. Das Netz ruhte seit dem 16. März 2020 infolge des vom Bundesrat angeordneten Lockdowns. Wegen der anhaltenden Corona-Zahlen hat der Verkehrsverbund Luzern (VVL) zusammen mit der Taxito AG Verhaltensregeln zum Schutz von Fahrer und Mitfahrern erarbeitet.
Medienmitteilung (24.9.2020)
Medienmitteilung (16.3.2020)
Seit Juni 2015 ist im Napfgebiet das Mitfahrsystem Taxito erfolgreich im Einsatz. Die Nutzerzahlen sind weiterhin steigend. Gegenüber dem Vorjahr sind im 2018 die vermittelten Fahrten um nochmals 100 Fahrten gesteigert worden. Im Zuge einer Erneuerung sind an den Haltestellen neue Abfahrtstafeln installiert worden. Dank dieser neusten Technologie sind die einzelnen Fahrtenwünsche noch besser ersichtlich und die Taxito-Points funktionieren mit den Solarpanels vollständig unabhängig.
Medienmitteilung Januar 2019
Factsheet Januar 2019
Pilotversuch Ende 2017 erfolgreich abgeschlossen
Nach Abschluss des Projekts ziehen der Verkehrsverbund Luzern (VVL) sowie seine Partner eine erfreuliche Bilanz. Taxito und der öffentliche Verkehr ergänzen sich gut. Die mit dem Projekt gewonnenen Erfahrungen waren punkto Akzeptanz und Sicherheit vollumfänglich positiv. Deshalb wird Taxito ab dem Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2017 definitiv eingeführt. Die vier Taxito-Haltestellen Willisau Leuenplatz, Zell, Luthern Post und Luthern Bad werden somit weiterbetrieben. Eine Fahrt kostet weiterhin 2 Franken.
Die Auswertung des Pilotversuches hat gezeigt, dass einerseits die erstmalig eingesetzte Technik funktioniert, andererseits das System von der Bevölkerung und den Behörden positiv aufgenommen wird. Im Schnitt nutzen wie erwartet rund zwei Personen täglich das Mitfahrsystem. Während des Pilotversuches wurde der Zugang zu Taxito laufend optimiert, so zum Beispiel mit einer neuen App oder besser sichtbaren Standorten. Negative Auswirkungen auf den öV wurden beim Pilotversuch keine festgestellt.
Verantwortlich für die Durchführung des Pilotversuches war das Berner Unternehmen Taxito AG. Dieses stellte im Auftrag des VVL elektronisch gesteuerte Haltestellentafeln an strategisch definierten Punkten auf. An diesen Punkten kann jede Person, die ein Handy besitzt, ohne Voranmeldung ihren Fahrwunsch an Taxito übermitteln. An der Tafel leuchtet danach die gewünschte Destination auf, welche für jeden vorbeifahrenden Automobilisten sichtbar ist. Dieser kann nun ebenfalls ohne jede Voranmeldung den Fahrgast gegen eine kleine Entschädigung zu seinem Ziel bringen. Einfacher geht es mit der App und der Taxito-Vignette für Automobilisten. Registrierte Nutzer können online ein Konto bewirtschaften.
Titel | Verfasser | Kurzbeschrieb |
Medienmitteilung |
VVL, 16.03.2020 |
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus stellt der Verkehrsverbund Luzern (VVL) das Mitfahrsystem Taxito ab 16. März 2020 vorübergehend ein. |
Medienmitteilung |
VVL, 14.01.2019 |
Taxito erfreut sich einer immer grösseren Beliebtheit. Auch 2018 stieg die Zahl der vermittelten Fahrten deutlich an. Mit den neuen Taxito-Points wird das System noch benutzerfreundlicher. |
Factsheet |
VVL, Taxito |
Nutzerzahlen nach Taxito-Haltestellen, Statistik über vermittelte Fahrten. Facts zu den neuen Taxito-Points. |
Schlussbericht Pilotphase |
Taxito AG, 26.06.2017 |
Beurteilung des Systems Taxito nach Abschluss der Pilotphase 2015-2017 im Gebiet Luthern/Willisau/Zell |
Medienmitteilung |
VVL, 19.05.2016 | Zwischenfazit und weiteres Vorgehen |
Medienmitteilung |
VVL, 03.06.2015 | Start Pilotversuch |
Taxito - Kurzflyer |
VVL, 24.11.2014 | 4-seitiger Flyer zum Technischen Bericht Taxito. |
Taxito - öffentlicher Individualverkehr |
VVL, Taxito AG, 11.03.2014 |
Technischer Bericht über das Projekt Taxito im Kanton Luzern. Abgrenzung, Funktionsweise, Bedarfsanalyse und Umsetzung werden thematisiert. |
Taxito - Potenzialanalyse |
VVL, Taxito AG, 18.11.2014 |
Beispiel einer Potenzialanalyse, wie sie im Rahmen der technischen Bearbeitung systematisch gemacht wurde. |
2020 | 2019 |
25.09.20 Willisauer Bote 25.09.20 Radio Neo1 25.09.20 Napfgebiet 25.09.20 LZ 25.09.20 Stadt Willisau 28.08.20 Wochenzeitung 28.08.20 Radio Neo1 28.08.20 Wochenzeitung 04.06.20 Wochenzeitung 16.03.20 bluewin/SDA |
09.02.19 bluewin/SDA 14.01.19 20 Minuten 14.01.19 bluewin.ch 14.01.19 LZ 14.01.19 Zentralplus 14.01.19 Willisauer Bote 14.01.19 Willisauer Bote 14.01.19 SRF 14.01.19 nau.ch 14.01.19 luthern.ch 14.01.19 neo 1 |
2018/2017 | 2016/2015 |
16.11.18 LZ 01.06.18 20 Minuten 29.05.18 Idee Seetal 29.05.18 Aargauer Zeitung 25.01.18 Neo 1 11.01.18 NZZ 20.12.17 RTS |
25.11.16 LZ 19.05.16 20 Minuten 19.05.16 zentralplus 25.06.15 SRF CH aktuell 20.06.15 NLZ 02.06.15 Tele 1 02.06.15 Radio SRF 1 22.05.15 Radio Pilatus 21.05.15 Le Matin 21.05.15 20 Minuten |